Zurück zur Übersicht

Hamburg ist ein Gedicht, das sich ständig neu schreibt!

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
whatsapp

Das ist eine wirklich schöne und poetische Beschreibung von Hamburg. Es fängt den ständigen Wandel und die kreative Dynamik der Stadt perfekt ein. Hamburgs Fluss von Kulturen, Innovationen und künstlerischen Ausdrucksformen macht sie lebendig und immer wieder neu. Es ist wie eine Geschichte, die nie endet, sondern sich ständig weiterentwickelt.

 

 

Ein Ort, der einem in den Sinn kommt, ist die HafenCity. Dieser moderne Stadtteil repräsentiert Hamburgs ständige Weiterentwicklung und Transformation. Mit seiner Mischung aus innovativer Architektur, kulturellen Einrichtungen wie der Elb-  philharmonie und der Nähe zum Wasser ist die HafenCity ein Symbol für das „sich neu schreibende Gedicht“. Hier verschmelzen Geschichte und Zukunft in faszinierender Weise.

Kaum eine Lokation und Destination wurde und wird mehr diskutiert, als Europas größte Baustelle mit der Hamburger HafenCity. Die Daten und Fakten zu diesem gigantischem Masterplan sprechen für sich. Die 240.000 qm Brutto Grundfläche Handel und Gastronomie machen dabei lediglich 10% der Gesamtfläche aus. Kosmopolitisch, offen und urban – das Westfield Hamburg-Überseequartier ist kein Ort wie jeder andere. Konzipiert als integrierter Stadtteil und zentraler Baustein der Hamburger HafenCity, verbindet es Raum zum Leben und Arbeiten mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten. Das rief natürlich auch die Akteure der Innenstadt auf den Plan, da die Entwicklung der HafenCity bereits in den 1990ern in die Wege geleitet wurde. Allen voran die Luxuslabels und das kosmopolitische Hanseviertel in der Hamburger Innenstadt. Das wohl größte Problem liegt in der einseitigen Erreichbarkeit, wenn man schon mal mit dem Auto unterwegs ist. Vom Jungfernstieg zum Überseequartier mit dem ÖPNV sind es gerade einmal 5 Minuten. Ob sich daher die Achse Innenstadt : HafenCity durch die wunderbare Speicherstadt schließt, ist also noch offen.

 

„Wolfgang Krogmann, wie war eigentlich Hamburg?“

Hamburg verändert sich Schritt für Schritt um auf die Herausforderungen des veränderten Kundenverhalten zu reagieren. Die Innenstadt hat außerdem die Herausforderung durch die Eröffnung eines der größten innerstädtischen Bauvorhaben mit einem neuen Stadtteil an der Elbe angenommen und die Händler und Gastronomen und Kulturschaffenden den Beweis antreten wollen, dass das Westfield Hamburg-Überseequartier dem Handel in der Innenstadt neue Impulse verschafft. 

Was haben wir alles gesehen?
– Le Big Tam Tam im Hanseviertel
– Das neue Ladenkonzept von Mey GmbH & Co. KG
– das älteste Bekleidungshaus in Hamburg Ladage & Oelke
– Den neuen Store von ROSE Bikes
– Die wundervolle Pâtisserie Johanna
– Den nördlichsten Store von Breuninger
– Einen brandneuen Store von Kapten & Son
– Das Leseparadies Thalia Buch & Medien GmbH
– Die Sportwelt von INTERSPORT Deutschland e.G.
– Das neue Konzept von REWE

Alle Konzepte vorgestellt von Handelsenthusiasten, die eine hohe Anforderung an Kundenservice, kuratierte Produkte und natürliche eine inspirierende Warenpräsentation haben. Die Menschen machen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg.

Andreas Nemeth: „Lieber Daniel, vielen Dank für zwei inspirierende Tage voller Impulse, Einblicke und echter Begegnungen! Dein Engagement und die Organisation der Trend Tour haben eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll Austausch auf Augenhöhe ist – und wie viel Zukunft bereits heute im Handel steckt. Großartig, dass ich dabei sein durfte!“ 

 

     

Zur Tourbeschreibung geht es hier lang: TRENDTOUR HAMBURG 27. – 28. Mai 2025